Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Unterschiedliche Feuerlöschertypen und -verwendungen

Wasserfeuerlöscher

Wasserfeuerlöscher sind für Brandquellen der Klasse A geeignet, das sind Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen. Diese Feuerlöscher sind mit sogenannten Sprühdüsen ausgestattet und können kleine Brandquellen vollständig löschen.

Sie kühlen das Feuer, indem sie die direkte Feuerquelle und die Materialien mit Wasser einweichen. Dadurch werden die Flammen gelöscht und Wärme von brennenden Gegenständen absorbiert.

Ein Wasser-Feuerlöscher darf nicht für Fettbrände (Klasse F), brennende Metalle (Klasse D), brennende Flüssigkeiten (Klasse B) oder elektrische Gerätebrände verwendet werden.

Wassernebel-Feuerlöscher

Wassernebellöscher gehören zu der neuesten Entwicklung im Bereich tragbare Feuerlöscher. Diese sehr leistungsstarken und kleinen Feuerlöscher strahlen mikroskopisch kleine Wasserpartikel aus. Durch diese Technik erzielt man eine sehr effektive Brandbekämpfung indem sie das Feuer kühlen und die Sauerstoffversorgung reduzieren. Wie Wasserlöscher sind Wassernebellöscher recycelbar und enthalten keine Chemikalien.

Schaumlöscher


Mit dem Einsatz von einem Schaumfeuerlöscher wird das Feuer von Feststoffen und Flüssigkeiten (Klasse A und B) erstickt. Schaumlöscher sollten aber nicht bei brennenden Fetten, Speiseölen (Klasse F), Metallen (Klasse D) und Gasen (Klasse C) eingesetzt werden. Sie können bei einigen elektrischen Bränden verwendet werden, wenn sie getestet wurden und aus einem Meter Entfernung abgefeuert werden. Sie hinterlassen jedoch einen Rückstand, der gereinigt werden muss.

Trockenpulverlöscher


Diese Feuerlöscher eignen sich zur Bekämpfung brennender Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase (Brände der Klassen A, B und C). Spezielle Pulverlöscher sind für Brände vom Typ D mit brennbaren Metallen wie Lithium, Magnesium oder Aluminium ausgelegt.

Durch das Pulver, das eine Art Kruste bildet, wird das Feuer erstickt und verhindert, dass es sich ausbreitet. Das Pulver sollte nicht eingeatmet werden, daher sollten sie in gut belüfteten Bereichen verwendet werden und sind nicht für Büros und häusliche Räumlichkeiten geeignet.

CO2-Feuerlöscher


CO2 enthalten nur unter Druck stehendes Kohlendioxidgas und hinterlassen daher keine Rückstände. Sie eignen sich für den Einsatz bei Bränden mit brennenden Flüssigkeiten (Klasse B) und elektrischen Bränden, so dass sie in Büros eingesetzt werden können.

Welcher Feuerlöscher wofür:
Brandklasse A: Brände fester, glutbildender Stoffe
Brandklasse B: Brände flüssiger und flüssigwerdender Stoffe
Brandklasse C: Brände von Gasen Brandklasse
D: Brände von Metallen Brandklasse
F: Brände von Speisefetten und -ölen.
Typische Einsatzorte sind Baustellen, Messen, Events, temporäre Büros, Übergangslösungen bei Umbauten sowie Film- und Fernsehproduktionen.
Wir vermieten geprüfte Feuerlöscher für verschiedene Brandklassen (A, B, C) – z. B. Pulverlöscher, Schaumlöscher oder CO₂-Löscher – in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Einsatzbereiche.
In der Regel bieten wir flexible Mietzeiträume ab einem Tag. Für Veranstaltungen, Baustellen oder Langzeitprojekte stellen wir individuelle Mietmodelle zusammen.